Zoom - REGELN

Crescendo Deutschland führt von Zeit zu Zeit Videokonferenzen über Zoom durch
 
Wir nehmen die Persönlichkeitsrechte aller Teilnehmer:innen dieser Webkonferenzen sehr ernst und achten neben dem Datenschutz auch auf das Urheberrecht und einen geregelten Ablauf dieser Konferenz!
Aus diesem Grund bitten wir Sie um die Beachtung der nachfolgenden Regeln:
1. Bitte machen Sie als Teilnehmer keine Screenshots oder Videomitschnitte. Sie könnten sowohl das Urheberrecht als auch Persönlichkeitsrechte anderer TeilnehmerInnen (Z.B. Recht am eigenen Bild) verletzen. Wenn Bedarf an Aufzeichnungen besteht, können Sie das gerne ansprechen.
Wir fertigen Mittschnitte nur dann an, wenn alle Teilnehmer dem zugestimmt haben.
 
2. Die Nutzung unangemessener Sprache, persönliche und rassistische Beleidigungen werden nicht geduldet und führen zum Ausschluss aus der Konferenz durch den Moderator.
 
3. Sofern nichts anderes vereinbart wurde, erteilt Ihnen der Konferenzmoderator das Wort.
 
4. Bitte schalten Sie Ihr Mikrofon aus, wenn Sie gerade nicht sprechen.
 
5. Bitte schalten Sie alle Sprachassistenten in Ihrem Umfeld aus, damit Beiträge nicht versehentlich mitgehört werden können.
 
6. Bitte nutzen Sie einen ruhigen Ort, an dem die Gespräche nicht von Dritten mitgehört werden können und achten Sie auch darauf, dass vertrauliche Gegenstände und Informationen in Ihrem Umfeld nicht durch Ihre Webcam aufgenommen werden können. 
 
Informationen nach Art 13 DSGVO
Gemäß Art 13 DSGVO möchten wir Sie darüber informieren, dass wir folgende Ihrer personenbezogenen Daten verarbeiten: Name, E-Mail-Adresse, Videobild (sofern Sie Ihre Web-Kamera eingeschaltet haben), Wortbeiträge, Chatnachrichten. Nach Einverständnis aller TeilnehmerInnen können wir Videokonferenzen ganz oder in Teilen aufnehmen, um diese Aufnahmen den TeilnehmerInnen wieder zur Verfügung stellen. Diese Aufnahmen werden bei Zoom Inc. in der Cloud verschlüsselt gespeichert.
 
Über technische Daten, die von Zoom Inc. während der Videokonferenz erhoben und verarbeitet werden, informieren Sie sich bitte auf der Webseite von Zoom.com.
Mit Zoom Inc. haben wir gemäß Art 28 DSGVO einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Entsprechende Garantien hinsichtlich der Übertragung von Daten in die USA bestehen.
Die Datenverarbeitungen dieser Videokonferenz beruhen auf Art 6 Abs 1 Lit f DSGVO, unserem berechtigten Interesse, mit Ihnen über eine Webkonferenz in Kontakt zu treten. Sofern diese Webkonferenz zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, beziehen wir uns auf Art 6 Abs 1 lit b DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sie verfügen über zahlreiche Rechte hinsichtlich Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten sowie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.
Die weiteren Details hierzu können Sie auf unserer Webseite unter https://crescendo-deutschland.de/datenschutz/ nachlesen.
crescendo Deutschland
Roßplatz 10
04103 Leipzig
info@crescendo-Deutschland.de
© 2023 crescendo Deutschland

Karen Joy Brubaker Fetzner

Karen wurde in den USA geboren. Sie studierte klassische Querflöte in der Schweiz und hat eine Vorliebe für kreative neue Musikstile, wie z.B. Beatbox-Querflöte. Beispiele ihrer Kunst kannst du auf ihrer Website hören. 

 

Seit 5 Jahren unterrichtet sie beim zweiwöchigen „Crescendo Summer Institute“ in Ungarn. Ihr ist es ein Anliegen, bei Musikprojekten mit anderen Künstlern (wie z.B. Künstlertreffen, SoundBlessings, Wohnzimmerkonzerte, Play & Pray) den ganzen Menschen im Blick zu haben und damit auch positiv in die Gesellschaft hinein zu wirken. 

Im Team liegt ihr Fokus auf den Studierendengruppen an den Musikhochschulen und künstlerischen Projekten.

𝄐

Deine Daten werden direkt an diesen Mitarbeiter gesendet. Sie werden nicht für andere Zwecke verwendet.

Max Matthias Richter​

Max ist ordinierter ev. Theologe. Er ist verheiratet und Vater von drei Jungs im besten Teenie-Alter. Fünfzehn Jahre arbeitete er mit Studierenden. Die geistliche Begleitung von Menschen füllt seine erste Herzkammer. Die Zweite die Kunst. Bevor er Christ wurde und sich schließlich für das Theologiestudium entschied, bereitete er sich auf ein Malerei/Grafik-Studium vor. Bis heute zeichnet und malt er. Am liebsten vor Ort und mittendrin. Überall, wo es um Menschen, Kunst und Glauben geht, lebt er auf. 

 

Im Team liegt sein Fokus auf Leitungsaufgaben, der theologischen Arbeit, und der interdisziplinären Vernetzung von Musikern und anderen Kunstsparten. 

 

𝄐

Deine Daten werden direkt an diesen Mitarbeiter gesendet. Sie werden nicht für andere Zwecke verwendet.

Franz Weidauer

Franz ist studierter Mathematiker und leidenschaftlicher E-Gitarrist.
Ihn begeistern Kunst & Musik – gerade als Ausdruck einer Gottesbegegnung. Er möchte Menschen begleiten und ermutigen, damit Kreativität Raum bekommt.

In seiner musikalischen Laufbahn hat er in diversen Lobpreisbands und auch Jazzcombos gespielt. Seine Interessen umfassen neben Jazz auch Indie und elektronische Musik.

Im Team ist er seit Sommer 2021 und sein Fokus liegt auf administrativen Aufgaben, Begleitung von Studierenden und dem Jazz-Bereich von crescendo.

𝄐
Deine Daten werden direkt an diesen Mitarbeiter gesendet. Sie werden nicht für andere Zwecke verwendet.

Claudia Michaelsen

Claudia ist Bratschistin und schon seit ihrem Musikstudium mit crescendo verbunden. Sie hat viele Jahre im Orchester gearbeitet und arbeitet nun bei crescendo. 

Sie liebt es, Gott im Gebet zu suchen und andere Menschen mit Ihm vertraut zu machen. Die Verbindung von Gebet, improvisiertem Instrumentalspiel und Gesang begeistert sie. In Leipzig leitet sie “Play&Pray”, eine wöchentliche Anbetungszeit mit klassischen Instrumenten.

Im Team liegt ihr Fokus auf der Pflege des Künstlernetzwerkes in Deutschland.

𝄐
Deine Daten werden direkt an diesen Mitarbeiter gesendet. Sie werden nicht für andere Zwecke verwendet.